Beschreibung
Vernetzung per Funk: Vernetzung bedeutet, dass ein Rauchmelder, sobald er Rauch entdeckt, diese Warnung an Jeder verbundenen Alarmgeräte weitergibt. Dies dient dazu, aufgebraucht Bewohner frühzeitig Alarm schlagen zu können, furzegal wo sie sich im Haus befinden. Wichtig ist dieses für Personen mit besonderen Schutzansprüchen, z.B. Eltern mit kleinen Kindern und ältere, behinderte oder in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträchtigte Menschen, die im Brandfall gegebenenfalls Hilfe benötigen. Funk-/Drahtvernetzung Rauchmelder können zur Vernetzung leicht mit der Funk-Technologie aufgerüstet werden – aka im Nachhinein- was die Vernetzung aka in bestehenden Gebäuden ermöglicht, in denen das Fortschaffen von Kabeln schwierig sein kann. Jedes Modul wird durch Hauscodierung zum Verstärker: Das ergibt eine maximale Reichweite, da so aufgebraucht Melder im Alarmfall Signale von mehreren anderen Meldern erhält. Bei Neubauten können die Rauchmelder aka mit Kabeln vernetzt werden. Es gibt zwei unterschiedliche Funkmodule: Das eine besitzt eine eigene Stromversorgung (dieses hier) und das alternative wird von der Batterie des Rauchmelders mitversorgt (siehe abwärts). Technische Daten: Lithiumbatterie mit 2.000 mAh Batteriekapazität; Mind. 10 Jahre Lebensdauer; Funkfrequenz: 868 MHz gemäß; Verstärker: MST Multi Signal Technology: Jeder Funkmodule; kommunizieren miteinander, d. h. ein von einem Modul; empfangenes Warnsignal wird über Funk an die anderen weitergesendet; Zulassungen: VdS Richtlinien VdS 3515; Selbsttestfunktion: Zustand der Batterie wird Jeder 3 Sekunden überprüft; Lieferumfang: W2-Funkmodul; Anleitung
VdS zugelassen nach VdS Richtlinie 3515
Zur Verwendung nach DIN 14676
10 Jahres Batterie (nicht entnehmbar)
Funk-Vernetzung von bis zu 50 Meldern / Funkfrequenz: 868 Mhz
W2-Module Funkmodul für den ST-630 Rauchmelder